Falcon's Messerschmitt Bf 109 Hangar
Bitte JavaScript im Browser aktivieren, sonst können nicht alle Bereiche der Webseite richtig angezeigt werden!
| |
| |
| |
|
|
Informationen zu einer Maschine |
 |
Avia S-199
( Interne Webseiten-Flugzeug-ID Nummer: 123 )
Betrachtungen: 8622
Datenblatt |
Besitzer |
: |
Militärhistorisches Institut Prag |
Standort |
: |
Letecké muzeum Kbely, Prag (Tschechien) |
aktuelle Kennung |
: |
UF-25 |
Baujahr |
: |
1948 |
Hersteller |
: |
Avia |
Werknummer |
: |
178 |
aktueller Status |
: |
PV |
Flugfähiger
Zustand? |
: |
nein |
|
Lebenslauf |
Nach dem Ausmustern sämtlicher Avia S-199 ab Mitte 1955 in der Tschechoslowakei war Mitte der 1960er Jahre keine komplette Maschine mehr erhalten geblieben.
Das Letecké muzeum Kbely (welches 1968 gegründet wurde) konnte zwei beschädigte Rümpfe von einem Schrottplatz in Olomouc bergen. Einer der Rümpfe war von der Werknummer S-199.178, dessen Identität nun auch die Maschine im Museum hat.
Die Werknummer S-199.178 wurde bei Avia gebaut und der Erstflug fand am 19.11.1948 durch den Piloten Antonín Kraus statt. Am 27.12.1948 wurde die Maschine an das Bezpečnostní letectvo (Staatssicherheitskorps) übergeben. Der Anstrich war in roter und grauer Farbe, die Kennung lautete OK-BYW. Ab März 1950 hatte die Maschine das Kennzeichen B-4300. Die Maschine wurde dann am 23.12.1950 an das MNO (Ministerium für nationale Verteidigung) übergeben. Zu dem Zeitpunkt hatte die Maschine 94 Flugstunden und der Motor 97 Stunden (Motor M-211F Nr. 418) geleistet. Bei der 4. letecký školní pluk Leteckého učiliště (Schul Flug Regiment) hatte die Maschine die Kennung UF-25 erhalten.
Der heutig eingebaute Motor M-211F, Nr. 680 wurde dem Museum am 23.06.1969 von der VZLÚ (Forschungs- und Testing AeroInstitute) übergeben.
Einige Fahrwerkteile wurden in in Trnava (Slowakei) gefunden. Am 04.11.1980 wurden aus einem Wald vom Flugschießplatz Malacky (Slowakei) die beiden heutigen Tragflächen geborgen und nach Kbely transportiert. Die linke Fläche hat die Nr. 175 (Hersteller Avia), die rechte Fläche hat die Nr. 512 (Hersteller Aero). In dem Wald wurden auch oberen Motorhauben gefunden.
Im April 1982 wurden die Teile nach Letecké opravnyTrenčín (Flugzeugreparatur - Slowakei) geschafft und der Wiederaufbau begann.
Neu gefertigt wurden u.a. folgende Teile: Höhenflosse, untere Motorhaube, Motorträger, Fahrwerksbeine, MG 151 Gondeln, Propellerhaube, Tragflächen und diverse Führerraumausrüstung.
1985 wurde die fertig restaurierte Maschine in das Letecké muzeum Kbely gebracht und erst mal in das Lager gestellt.
Im Jahre 1988 wurde für Dreharbeiten zum Film "Piloti" (1988) auf der rechten Rumpfseite ein fiktiver deutscher Anstrich aufgetragen.
Danach kam die Maschine in die Ausstellung vom Letecké muzeum Kbely.
Vielen Dank an Ota Jirků für die bereitgestellten Informationen und ebenso vielen Dank an das VHÚ für die Archivfotos.
Quellen:
- Letectví a kosmonautika 1/07, Miroslav Khol, Jaroslav Matoulek
- Výzbroj československého vojenského letectva 1945-1950 - 2.díl
Link zur Museumswebseite:
www.militarymuseum.cz
www.vhu.cz |
|
[ 3 s/w-Fotos ]
|
|
[ 0 s/w-Bilder ]
|
[ 0 Farb-Bilder ]
|
[ 0 s/w-Profile ]
|
[ 0 Farb-Profile ]
|
[ 0 Risszeichnungen ]
|
Sind diese Daten nicht korrekt oder können Sie noch etwas ergänzen, schreiben Sie mir bitte eine Email.
URL (Link) zu dieser Seite: me109.info/web.php?a=e&n=ua&f=123
|
 |
|
© 1999 - 2023 David Weiss | |
|