Filmmaterial in Farbe von Werner Pichon-Kalau von Hofe.
26.11.2024 - 11:06 Uhr
Hallo liebe Besucher meiner Webseite.
Seit über 25 Jahren ist diese nun im Internet verfügbar. Das Netz steckte damals noch in den Kinderschuhen und man experimentierte mit dem neuen Medium herum. Man war noch mittels DFÜ am häuslichen Telefonanschluss über ein Modem (maximal 56 Kilobit Transferrate) mit dem Netz verbunden. Manchmal zum Leidwesen der anderen Telefonbenutzer, da ja ständig die Leitung besetzt war. Mit ISDN wurde es dann bald schneller. Es wurde mit dem Netscape Navigator oder Internet Explorer gesurft. Oder, wer es einfach haben wollte, mit dem Zugang über AOL.
Jedenfalls brachte Netscape auch den Composer mit und damit begann ich im Sommer 1999 mit der HTLM-Erstellung meine Erfahrungen zu sammeln. Gelegen kam mir dabei ein alter Ordner von meinem Vater. In seiner Jugend hatte er aus diversen Zeitschriften die Fotos ausgeschnitten und abgeheftet. Eine schöne Vorlage für eine Webseite, dachte ich mir. So nannte ich die Webseite auch Anfangs nur "Aufstellung aller Versionen der Bf 109".
Meine älteste Sicherung habe ich nun auf einer CD gefunden. Die Dateien datieren auf den 13.07.1999.
Die Jahre waren geprägt von Höhen und Tiefen. Der Wechsel des Providers zu 1&1, heute IONOS, brachte die Möglichkeiten einer Datenbank. Die Verwendung von PHP brachte dynamische Seiten. Die Programmierung wurde anspruchsvoller. Viele Stunden sind dabei verbracht worden. Die Programmiersprache PHP blieb dabei nicht stehen, sondern entwickelte sich weiter. Eher zu meinem Leidwesen, da bestimmte Code-Zeilen mit den Versionssprüngen nicht mehr funktionierten. Immer wieder musste man sich in die Änderungen einarbeiten, den Code umschreiben. Für den Besucher der Webseite bleibt dieser Aufwand verborgen.
Andere Tiefen waren z.B. die Urheberrechtsklage-Androhungen von einigen bekannten Autoren. Diese haben damals das neue Medium Internet als Konkurrenz angesehen. Heute hat es sich etwas gebessert. Das Medium wird als Chance der Kommunikation verstanden. Man ergänzt sich und tauscht sich wissenschaftlich aus. Ausnahmen gibt es noch immer. Zum Beispiel wegen persönlichen Befindlichkeiten müssen mal eben die Fotos von bestimmten Personen, trotz ihrer vormals erteilten Zustimmung, von der Webseite wieder verschwinden. Sehr Schade für die Besucher der Webseite.
Ob es in den nächsten Jahren noch mit der Webseite lange weitergehen wird, ist fraglich. Die ständigen Neuerungen bei der Programmiersprache PHP werden immer tiefgründiger und bedrohen die Funktionsfähigkeit der Webseite. Damit die Seite mit dem alten Code noch weiterlaufen darf, muss man beim Webhoster tiefer in die Tasche greifen.
Von der Hispano Aviacion H.A. 1112 M-1-L, W.Nr. 139 (Messerschmitt Stiftung) "rote 7", welche im August 2016 bei einem Startunfall relativ schwer beschädigt wurde, ist in den letzten Jahren nicht wirklich viel zu hören gewesen. Es ging schleppend voran. Die Instandsetzung, welche auch über Drittfirmen passiert, braucht ihre Zeit. Nun tauchte ein recht aktuelles Video auf und man sieht sie im Zustand im Jahre 2024. Der Leiter vom Flugmuseum Messerschmitt, Matthias Kobler, erklärt sehr sympathisch die "Me 109" für Eurofighter-Pilot Gerald »TITAN« Groß.
Im September 2023 tauchten Informationen zu einer frisch restaurierten Maschine in Ungarn auf Instagram auf. Dann einige Tage später ein Video auf der Plattform Vimeo.
[zuletzt geändert am 31.10.2023 um 19:55 Uhr - Links zu zwei Videos eingefügt]
20.06.2023 - 18:23 Uhr
Die Bf 109 E-4, W.Nr. 1983 (Eberhard Thiesen) "rote 12" hatte Gestern, den 19.06.2023 in Bonn-Hangalar mit Charlie Brown am Steuer ihren langersehnten Erstflug. Auch heute wurde wieder geflogen.
Herzlichen Glückwunsch an alle an diesem langjährigen Projekt beteiligten Personen und Firmen! Vor allem aber auch an den Eigner für die Geduld und den Willen, die Maschine in diesen, dem historischen Vorbild sehr nahen, Zustand zu versetzen.
[zuletzt geändert am 21.06.2023 um 17:13 Uhr - weiteres Video eingefügt]
20.03.2023 - 20:24 Uhr
Die Bf 109 E-4, W.Nr. 1983 (Eberhard Thiesen) "rote 12" wurde am 17.03.2023 in Bonn-Hangelar bei Rollversuchen entdeckt. Udo Schumpe hat schöne Fotos von der abgestellten Maschine gemacht. Erkennbar ist, dass sie nun auf D-FEML registriert wurde.